Name und Kontaktdaten:
memoresa GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 14
04107 Leipzig
E-Mail: datenschutz@memoresa.de
Wir als Betreiber der Website unter www.memoresa.de (auch „Website“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Fax
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Wenn wir miteinander kommunizieren, verarbeiten wir hierfür Ihre personenbezogenen Daten. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihr Anliegen zu lösen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
a) Icon-Links zu Social Networks
Auf unserer Website setzen wir kleine Icons ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf Plattformen von Dritten (LinkedIn) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons klicken und sich in Ihrem Browser ein neuer Tab mit der Website des Drittanbieters öffnet.
b) LinkedIn
Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) einen Internetauftritt. Wir sind mit LinkedIn teilweise gemeinsam verantwortlich für Datenverarbeitungen, die auf unserer LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/memoresa) stattfinden. Wir verarbeiten über LinkedIn personenbezogene Daten, wenn wir Postings erstellen oder kommentieren und über unser Unternehmen berichten.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns eine solche erteilt haben (z.B. für die Veröffentlichung von Fotos oder Videos) und/oder unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z.B. weil die Berichterstattung oder Interaktion auf dem Social-Media-Portal dazu dient, unter Unternehmen oder unsere Tätigkeiten bekannt zu machen. Die Speicherdauer richtet sich danach, wie lange wir die Datenverarbeitung zum Erreichen unserer Zwecke aufrechterhalten müssen. Falls Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen und keine andere Grundlage für die Datenverarbeitung vorliegt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO löschen.
Wir haben mit LinkedIn teilweise eine Auftragsverarbeitung (https://legal.linkedin.com/dpa/DE) und teilweise, jedenfalls hinsichtlich der „Insight-Daten“ (für uns nur als Statistiken ersichtlich), die wir auf unserem Profil einsehen können, eine gemeinsame Verantwortlichkeit (mehr dazu hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum).
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=lithograph_footer-privacy-policy
Da es sich bei LinkedIn um ein Unternehmen handelt, dessen Mutterkonzern in den USA ist, ist es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, dass ein Datentransfer in die USA oder in andere Drittstaaten erfolgt. Für einen etwaigen Datentransfer stützen wir uns auf EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff DSGVO). Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.
a) Bewerbungsmöglichkeiten
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich bei uns zu bewerben.
Bewerbung per E-Mail
Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten
bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei
uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO
i.V.m. § 26 BDSG.
Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren.
Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).
Bewerbung per Post
Ihre per Post übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns zur Abwicklung des
Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern
eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO
i.V.m. § 26 BDSG.
Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren.
Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).
Dokumente, die wir von Ihnen per Post erhalten haben, senden wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unverzüglich zurück. Bitte legen Sie dafür einen frankierten Rückumschlag bei. Die Dokumente können auch in unserer Geschäftsstelle zu den üblichen Bürozeiten abgeholt werden.
b) Bewerbungsgespräch
Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten, insbesondere Vor- und Nachnamen, Anschrift und gegebenenfalls
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um Sie zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, für den Fall, dass
Ihre Bewerbung in der Vorauswahl ausgewählt wurde.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) S.1 lit. b, Art. 88 (1) DSGVO
i.V.m. § 26 BDSG.
c) Angebot für ein Beschäftigungsverhältnis
Sofern Sie ein Angebot von uns bekommen, mit uns ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, gilt
zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung die Datenschutzerklärung für Mitarbeiter.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:
a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.
b) Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
c) Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.
d) Löschungsrecht
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.
e) Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.
Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.
Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
h) Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
i) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir haben keinen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, da wir dass gesetzlich noch nicht benötigen.
Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.
Stand: Mai 2023